Posts mit dem Label Gratsaege stair saw werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gratsaege stair saw werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

28. August 2010

Gratsäge - Stairsaw

Seit zwei Jahren mal wieder eine Gratsäge. Aus Zwetschge und etwas länger als das Vorgängermodell - 20cm.

Wir sind uns immer noch unsicher, welche Bezahnung ideal ist zum Gratsägen. Daher habe ich zwei weitere Blätter gemacht.

Subtitles:

After two years the first stair saw. Longer: 8", Plum.

We are not sure about toothing for stairsaws so I made three blades.

3. September 2008

Gratsäge V

Zum Abschluss dieses Projektes noch zwei Bilder aus dem neuen Zuhause der Säge.
Sehen doch besser aus, als die Bilder meiner Telefonkamera, oder?

23. August 2008

Gratsäge IV

Fällt Euch was auf? Ja, die Verstellschraube sieht professionell aus. Ein Freund hat sie mir geschenkt, ich habe sie gekürzt. Euch ist noch was aufgefallen? Ja, ich habe sie zu weit gekürzt. **=/!''*§=/%
Aber mein Ingenieur ist unglaublich großherzig und hat sich bereit erklärt, das Gewinde nochmal zu verlängern. :o) Inzwischen ist es da und wird kurz vor der Übergabe mit der Säge zusammen geführt.

P.S.: Man könnte den Eindruck bekommen, ich enthielte Euch Bilder vom feinen Formen bewusst vor. Das ist keine böse Absicht. Während dieser Schritte bin ich jedesmal so begeistert, dass ich das Fotografieren schlicht vergesse.

Gratsäge III Feineinstellung

Nachdem das Blatt eingepasst war, wollte ich es wieder raus ziehen. Nur mit den Fingern ist da nichts zu machen. Und jedes Mal eine Zange suchen? Auch blöd. Den Schlitz wollte ich nicht breiter machen. Also habe ich eine Lösung ersonnen, mit der das Blatt wieder heraus geschoben wird: Arbeitstitel Tiefenfeineinstellung Eine Rampamuffe aus Messing:
Auch Messing lässt sich schaben. Leider ist es etwas härter als Padauk, daher gibt es immer ein Welle, wenn ich drüber schabe.
Also: Die Muffe wieder raus, alles glatt schaben und dann einen neue Muffe eindrehen.

Gratsäge II

Einige Details vom Formen: Mit einem passenden Dübel und feiner werdenem Schleifleinen wird die Halböse geformt.
Mit einer Sägefeile arbeite ich die Spitzenheraus.
Testfinish. Das kleine Stück ist geölt, das kommt für die Säge nicht in Frage,
Das Blatt schneide ich mit er Blechschere passend zum Schlitz zu.

Die Löcher für die Einstellschrauben bohre ich mit der Bohrwinde. Von Harry Strasil (JR) habe ich das gelernt: Mit einem Strohhalm verhindert man wirksam, dass einem der Staub beim Ausblase des Loches in die Augen kommt.

Gratsäge

Arbeitsaufgabe: Eine Säge für einen Holzwerker, der eigentlich jedes Werkzeug schon hat und sich fehlendes sofort beschafft. Nach langem Foren- und Bilderstudium bin ich hierauf gekommen: Ein Gratsäge. Das der Entwurf stammt von einer der Rückensäge aus dem Sägemuseum, den Rest habe ich frei dazu gesponnen. Wird noch etwas anders, als entworfen. Das Sägeblatt stammt von einer alten Spears & Jackson Zapfensäge. Das war leider verknickt, sodass nur ein Teil verwendbar war, nämlich der im Bild zu sehende.Der andere Teil ist jetzt meine Lieblingsziehklinge. Aufgeschnitten wurde das Blatt mit der rechts zu sehenden Blechschere von Erdi, geht wunderbar. Eine Gratsägge braucht viel Holz, der Empfänger steht auf dunkles, da kam bei mir nur Padauk in Frage: Rot und wechseldrehwüchsig.
Leider war mein Stück 5 cm Stark, zuviel für eine Gratsäge. Also der Länge nach aufteilen.
Den Riss kann man besser erkennen, wenn man Kreide reinreibt.
Und los.
30 min. später. Leider ist die Schweifsäge, die ich in der Mitte einsetzen musste, nicht so leicht zu führen, wie Rückensägen.
Ist aber kein Problem, nach 5 min. Hobeln war die Seite plan. Von diesem Schlitz habe ich neulich erzählt:
Zum Bohren greife ich nach der Erfahrung mit der Zinkensäge lieber wieder auf meine Bohrwinde zurück.
Nach dem ersten Tag.
Einige der verwendeten Werkzeuge:
Die Wasserrohrzange brauche ich zum Einstellen der coping saw. Damals hatte ich die Grobet Laubsäge noch nicht. Man kann sogar sagen, dass der Blattverbrauch der coping saw ausschlaggebend war für den Erwerb der Laubsäge. Zwar leben deren Blätter auch nicht lang, aber sie kosten nur einen Bruchteil und mit der einstellbaren Laubsäge kann man manches Blatt auch in kurzem Zustand noch weiter verwenden.
Zum Formen der beiden Spitzen nehme ich Dreikantfeilen verschiedener Größe, zum Schluss eine feine Sägefeile.
Meine Feilenhefte: Links der Rest einer Feinsäge und rechts ein Stück Birke. Es ist nicht schlecht, wenn ein Feilenheft nicht rund ist.