Posts mit dem Label Fuchsschwanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fuchsschwanz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

4. April 2010

Einer von Zwei - one of two

Der erste von zwei ähnlichen Fuchsschwänzen ist fertig. Der zweite braucht etwas tuning, verlässt aber hoffentlich auch noch diese Woche die Werkstatt. Zum ersten Mal bin ich mir sicher, dass Klaus' Bilder der Säge nicht ganz gerecht werden. Wahrscheinlich liegt das an der Größe des Objektes.
Detail vom Griff:
und so sägt er:

Subtitles:

The crosscittung panel saw is ready.

21. März 2010

Spannung - tension

Letzte Woche ist was beim Bezahnen schief gelaufen. Heute konnte ich die alten Zähne abschneiden. Die Schlagschere erzeugt doch ein wenig Spannung im Material. Endlich wieder Bilder von der Terasse. Heute konnten wir zum ersten Mal draußen essen.
Subtitles:
Last week something went wrong with retoothing. Today I cut of the teeth. The metal shears puts some tension to the blade.

Daylight pics again. Today we had or first lunch outside.

20. März 2010

Fuchsschwanz nach J. Flint - Flintstyle panel saw

Der kleine Fuchsschwanz entwickelt sich: Klaus hat mir den Grif geschickt, damit ich die Zähne testen kann.


Subtitles:

Klaus send me the handle. Now I can finish the saw sharpening.

14. März 2010

Nippel Nr. 2 - Nib #

Langsam geht es voran. Hier der zweite Versuch eine Nippels. Etwas klassischer als der erste Versuch (unten).


Subtitle: 2nd take of a nib. More classic.

11. März 2010

Fuchssschwänze - Panel saws

Klaus hat angefangen, die Zeichung in Holz umzusetzen.
Ich bin so glücklich, mit ihm zusammenarbeiten zu dürfen!

Subtitles:

Klaus worked on the panels saw handles. I'm a lucky guy to work with him!

6. März 2010

Fuchsschwanzgriff - Panel saw handle

Bernhard hat neulich schon geschrieben, dass Klaus und ich an einem Fuchsschwanz arbeiten. Für deutsche Verhältnisse wird der relativ lang, nämlich 55 cm oder 22". Für anglo-amerikanische Verhältnisse ist das relativ kurz, eine sogenannte panel saw. Dort kennt man Fuschshwänze zum Auftrennen bis 75cm. Im Kontinentaleuropa setzte man für solche Zwecke Gestellsägen ein. Mir gefiel die Lie-Nielsen, die ich bei Bernhard testen durfte, sehr gut. Aber ein wenig größer darf unsere werden.

Dann habe ich Bilder von schönen Panelsaw gesucht. Diese gefällt mir sehr gut.

Aber das Bild eines großen Fuchhschwanzes, das mir ein Mitglied von woodnet.net geschickt hatte, ließ mich nicht los:
Ihr seht schön meine stümperhaften Versuche, da was reinzuzeichnen. Leider habe ich keine anständigen Grafikprogramme mehr zur Verfügung und muss mir mit albernen Tricks helfen:
Dann bin ich doch lieber zum Bleistift und Papier gewechselt.
Ist irgendwie leichter. Nun ist Klaus dran.

Subtitles

You see the evolution of a handle drawing. I tried to shrink a handsaw handle to a panelsaw handle on the computer. It's easier for me with paper and pencil. Special thanks to Flapjack at woodnet.net for sending me the scan of the Flint rip saw.

6. Februar 2010

Scans sind besser als Bilder - scans are better than pictures

Heute habe ich scans aus Amerika bekommen. Ein ungewöhnlicher Griff für einen Fuchsschwanz. Tief angebracht, was meiner Vorstellung besser entspricht, als die "modernen" Griffe. Also die, die nur hundert Jahre alt sind. Scans sind daher besser als Fotografien, weil sie nicht so sehr verzerrt sind.

Subtitles: Today I got scans of an really old handle from US. The generosity of woodworkers is overhelming. A scan ist better than a picture taken by a camera because there is not distorted.

I like these really old patterns with the deep tote piece.

3. Februar 2010

nur spaß - just fun!

Der Fuchsschwanz ist bei Klaus angekommen und der hat mal seinen Griff anprobiert. Der ist nicht geeignet für eine crosscut, aber das sieht doch schon nach Säge aus, oder?

Subtitles:

The panel saw blade arrived at Klaus and he test-fitted a Disston thumbhole handle, he made. This handle won't fit this saw blade, because it is filed crosscut and the thumhole is made for a big ripper. But it looks like a hand saw, doesn't it?

30. Januar 2010

Ohne Rückgrat - Without Spline

JA, ich weiß, eigentlich geht es hier um Rückensägen. Aber der Retoother kann so schöne große Zähne, da wollte ich auch mal einen Fuchsschwanz ausprobieren. Weil ich noch keinen Griff habe, habe ich erstmal einen alten Tyzack Griff mit einer G-Zwinge befestigt. Damit kann man schon richtig sägen!

Subtitles: I made my first Panel Saw Blade. (Yes I know it is Off Topic here.) Until I have a handle, I fixed it with a smal g-clamp. Works well.

7. Juni 2009

alte Bekannte

Dieses Wochenende habe ich mich mit ein paar alten Bekannten getroffen. Der Fuchsschwanz hat ein neues Blatt bekommen. Feinere Zähne dafür längeres und stärkeres Blatt. Die Rückensäge ist eine alte Tyzack, die nicht in meine Kluppen passte. Jetzt ist sie wieder scharf.
Hier meine aktuellen Lieblingsgriffe. Ein Feilengriff für meine Sägenfeilen. Und ein gekaufter Feilengriff für meinen Splitnutdriver.Hier ein Blatt mit Rücken fertig für den Versand zu Klaus. Mehrfach im Prozess wird es mit Tesafilm geschützt, um Kratzer zu vermeiden. Wichtig ist es, echtes zu nehmen. Billiges hinterlässt mehr Kleber.


Ja, und ein Wenig hab ich auch mit Holz gearbeitet. So sieht es aus, wenn ich zum Abendbrot gerufen werde.

18. Oktober 2008

Zwei Sägen

Heute habe ich die zweite Säge für meinen schweizer Drechsler fertig gemacht.

Eine Carcase saw von Garlick
Blattlänge 12", 30cm
geschlosserener Buchengriff

Bezahnung
12tpi / 2mm Zahnweite
Rake / Neigung 18° (+?)
Fleam / Schrägung 25°

Ach ja, das Bild (zusammen mit dem Spear & Jackson Fuchsschwanz)


Subtitles: Two saws for a friend from Swiss. A hand saw and a carcase saw.

7. Oktober 2008

Fuchsschwanz - Handsaw

Dem regelmäßigen Leser wird nicht entgangen sein, dass ich mich gelegentlich auch von Werkzeugen trenne, zum Beispiel, weil ein anderer sie dringender braucht. Dieser Spear & Jackson Fuchsschwanz verlässt meine Werkstatt in Richung Schweiz.

Auf Wunsch des künftigen Besitzers habe ich am Griff nichts verändert. - Das Medaillon hatte ich schon früher poliert. Jetzt habe ich nur noch das Blatt poliert und die Zähne geschärft. Wichtig: in der Reihenfolge, sonst zerstört man die Zähne durchs Polieren wieder. (Hier Bilder vor dem Schärfen) Die Politur erfolgt nicht jedenfalls nicht nur wegen der Optik. Eigentlich gefallen mir Sägen mit etwas Patina sogar besser. Aber die Politur soll die Reibung des Blattes in der Kerbe verringern. Dadurch kommt man logischer Weise mit weniger Schränkung aus. Und weniger Schränkung bedeutet letztlich weniger Krafteinsatz. Polieren hat auch einen Nachteil, Lochfraß (engl. pitting) fällt mehr auf.

Die Bezahnung:
7 TPI entspricht 3,6mm Zahnweite
Rake/Neigung: etwa 4°
Fleam/Schrägung: 0°

Das Blatt:
Länge: ca. 60cm
Stärke: ca. 1mm an den Zähnen; getaperd

Das ergibt - auf einem Sägebock - einen sehr zügigen Schnitt, etwa 1 cm pro Stoß in 1mm starker Kiefer. Trotzdem sind die Sägespuren mit drei Hobelstößen verschwunden.

Subtitles:
I polished and sharpened a 26" Spear & Jackson Hand saw to export to Swiss. I like polishing not only for the look but it reduces binding in the sawcerve. Because auf that you can take a lighter setting. The result is a saw for light ripping /resawing.