Posts mit dem Label Herstellung - making of werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herstellung - making of werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

7. März 2013

Kugelschraubstock - Ball vise

This is the ball vise, I've nearly sold two years ago. If mounted with the base flat to the bench, it isn't possible to hold the workpiece horizontal. But because it was a present of my wife, I kept it. So I use an extra block to holt the vise in the back vise of my old bench. This way it works nearly as good as Klaus' Uniclamp.

Das ist der Kugelschraubstock, den ich vor zwei Jahren fast verkauft hätte, weil sich die Backen nicht waagerecht einstellen lassen, wenn er normal an die Bank geschraubt wird. Nur weil es ein Geschenk meiner Frau war, behielt ich ihn. Jetzt habe ich ihn auf einen Klotz geschraubt, der in der Hinterzange gehalten wird. So ist er fast so praktisch wie Klaus' großer Uniclamp.


Zurzeit über ich übe ich, Griffe zu formen. Das geht viel besser als früher, wenn man den Griff leicht in jede erdenkliche Situation spannen kann.

I'm practicing handle shaping. It is a lot easier to do, if you can fix the handle in any position.


An Iwasaki file, the best tool for coarse work with a fine finish.

Eine Iwasaki Bildhauerfeile, ein Werkzeug, das schnell viel Abtrag schafft, aber trotzdem eine sauber Oberfläche hinterlässt. An dieser Stelle muss ich immer an meinen Grundschullehrer denken, der mir beigebracht hat, dass man Feilen nur für Metall verwendet. Sehr ärgerlich.


Ein paar Feilstriche später.

A few file strokes later


27. Dezember 2011

Rückenhalter - back holding device

Heute habe ich tatsächlich mal mit Holz gearbeitet. :o)

Die Sägerücken für die Feinsägen erhalten unten eine Fase und oben werden sie rund gefeilt. Mein breitester Schraubstock hat aber nur 125mm, sodass ich entweder umspannen muss oder weit entfernt vom Schraubstock feilen, was der Qualität abträglich ist. Daher habe ich mir einen Halter gebastelt. Zwei Leisten haben eine Fase erhalten und in der Mitte einen Falz. Hält bombig


See, it's woodworking. :o)

The spines for the gents saws get a chamfer on the low and get rounded on the top.
My widest vise is 5" so I made a holder for the spines. To pieces of ash got a chamfer and plow in the the middle. Works a threat.

23. April 2010

Update

Klaus hat Bilder des Fortschritts beim ersten Teil des Sets gemacht.







Subtitles:
Work in progress pictures from Klaus

11. April 2010

Hilfsmittel - Jigs

Heute mal kein schicker hochpolierter Griff, sondern mein Jig zum Testen eines Sägeblattes. So kann ich Blätter testen, ohne schon Löcher zu bohren, ja sogar bevor der eigentliche Griff fertig ist.
Hier ein relativ flaches Absetzblatt.
length: 14" = 35xm Blattlänge
depth: 2 1/2 " : 6,5cm Blattiefe
13TPI
18° Rake/Neigung
30° Fleam/Schrägung
Hier an meinem Testholz. Bubinga Splint. Das gleiche Bubinga, aus dem die Griffe gemacht werden.

Subtitles:

A little jig to test sawblades befor the holes are drilled. Even befor the handles are made. Cutting my test wood. bubinga sapwood - the same piece the handles will be made of.

7. April 2010

Skizzen - Sketch

Mal wieder ein Entwurf, diesmal für große Zapfensägen über 35 cm.
Subtitles:
I sketched a handle for a big tenon saw, bigger than 14"

7. März 2010

1. Nippel - 1st nib

Ein Freund möchte gern einen Nib - einen Nippel an seine Säge haben. Hier ist mein erster Versuch. Mal sehen, ob er gefällt.
Und bevor jemand fragt: Nippel sind an Sägen nur zur Deko. Zumindest behauptet dass Henry Disston: http://www.disstonianinstitute.com/faq.html

Subtitles:

My first take of a nib.

20. Februar 2010

Nachschub - fresh stock

Neue Folie ist eingetroffen. Bislang hatte ich um flexibel zu bleiben, immer große Blätter bestellt. Aber für kleine Sägen ist es besser, lange schmale Streifen zu haben.

Subtitles

Got new saw blade stock for dovetail saws.

12. Februar 2010

Heureka

Ihr erinnert Euch noch an schlechte Bilder? Heute habe ich den Tipp mit dem Weißabgleich bekommen und mich auf die Suche begeben:
Das ist jetzt sehr realitätsnah.
Hier eine Säge, die in Amerika für ziemlichen Wellengang gesorgt hat.
Die Bringe ich morgen zu Ihrem neuen Besitzer.
Tolles Holz, diese Pflaume.
Subtitles:

Played with the camera and am happy now!

17. Januar 2010

bessere Bilder - better pictures

Einer der Vorsätze waren ja bessere Bilder. Dieses Setup gefällt mir ganz gut. Zu sehen, die Ausbeute dieses Wochenendes. Die große Säge hatte ich schon vorgestellt. Dazu kommt ein Blatt für Klaus (man beachte die Extrazähne auf der Rückseite), eine Blatt für eine Drawer Saw und ein besonderes Blatt: 25 cm lang, 6 cm Schnittiefe, 15 tpi, 5° Rake (Neigung) und 10°-5° Fleam (Schrägung). Also so eine Art Mischbezahnung - mit Tendenz zur Schlitzsäge. Leider konnte ich das Blatt noch niocht probesägen, aber ich werde berichten. Das Setzten von Fleam beansprucht meine Augen sehr, mehr als die 20 tpi der Drawer Saw.


Subtitles: I promised to show better pictures, didn't I. So here you are. The pic shows the work of the weekend:

- A big tenon saw I showed before,
- a sawblade for Klaus with a few extra teeth on the back,
- a special little tenon blade and
- a drawer saw blade.

The little tenon saw has 5° rake and 10°- 5°fleam so it is not a real rip nor a crosscut saw. Unfortunatly I could not test cut this blade until now.

16. Januar 2010

Papa hat ein Sägenproblem

Wenn ich in die Werkstatt gehe fragen meine Kinder, ob ich schon wieder eine Säge baue.

Ja, mach' ich. Diesmal eine 40cm Säge. Die wird nach Großbritanien gehen, wenn die amerikanische Walnuss aus Kernen da ist.

Subtitles:

Made a 14" saw to be send to UK.

3. Januar 2010

Übung macht den Meister - practice makes perfect

Allen meinen Lesern wünsche ich ein frohes neues Jahr. Klaus und ich planen für dieses Jahr einige Entwicklungen, hier kann man sie ahnen.
Während das Blatt für den künftigen kleinen Fuchsschwanz heute bei meinem Freund mit der Schlagschere eingeschlossen war, habe ich zwei Blätter bezahnt. Eine Dovetail Saw von 25 cm mit 13 tpi von Hand, also nur mit der Feile, und eine 50 cm Tenonsaw mit 11tpi mit dem Retoother. Währen die Dovetail (also rund 130 Zähne) innerhalb einer 3/4 Stunde bezahnt, geschränkt geschärft und eingeklebt war, war ich bei der Tenon saw (200 Zähne) nach einer Stunde nicht über das Setzten der Zähne hinaus. Auch so eine einfache Maschine wie der Retoother hat seine Tücken und wir müssen uns erst aneinander gewöhnen. Am Ende des Jahres werden wir sehen.

Subtitles:

A happy new year to all my readers. Some new projekts ahead this year for Klaus and me. The coming panel saw today was waiting in the shop of my friend. He has the sheet shears to cut the blade from the sheet. In the meanwhile I retoothed two saws: a dovetail (10" 13tpi) with a file only and a tenon saw (20" 1o tpi) with the retoother. The dovetail took 3/4h incl. setting, sharpening and laminating into the spine. The tenon saw took the same amount of time retoothing only. I have to get used to the machine. I will have at the end of the year.

28. November 2009

Retoother läuft manuell

Heute habe ich mit dem Retoother zum ersten Mal eine Säge bezahnt. Der motorisierte Antrieb läuft noch nicht, das friction gear ist schwieriger zu bekommen, als gedacht. Aber Matthew hat mir den Tipp gegebn, den Motor abzubauen und von Hand zu kurbeln.
Das geht wunderbar und fühlt sich auch irgendwie sicherer an. Hier die ersten Zähne, 10tpi rip cut.
Hier noch der Unterschied zwischen einem Finish mit Mohnöl und einem mit Leinölfirniß. Es ist deutlich zu erkennen, dass Leinölfirniß mehr anfeuert. Mir gefällt das auf Birne besser.

Subtitles:

The Retoother ist running - by hand wich feels saver for me. Thank you Matthew for the hint. On the last picture you can see the difference in finishing with BLO (upper handle) and poppy-seed oil.

29. September 2009

Alte Geschichten und eine alte Idee

Aus Zufall habe ich eine Diskussion auf Sawmillcreek wieder gefunden, die mich sehr inspiriert hat. Damit verbunden war auch das Wiederfinden der Seite von Roy Griggs. Er zeigt sehr schön, wie man aus einer preiswerten Feinsäge eine dovetailsaw machen kann.

Ich habe das mal überlegt und auch bei Dieter Schmid nachgefragt, wie stark der Rücken der Pax Feinsäge wäre. Da er nicht identisch war mit der Pax dovetail, habe ich mich gegen das Experiment entschieden.

Aber wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Kit von Grammercy zu besorgen, der könnte auch eine Pax Feinsäge und Sägeschrauben von Dieter Schmid nehmen und sich das Griffmuster bei Tools for working wood ausdrucken. Die Pax muss wahrscheinlich in der Schränkung etwas zurückgenommen werden, aber das ist dann auch schon alles.

27. September 2009

Vor der Hochzeit? Before mariage.

Eher "Warten auf den Bräutigam". Vier Blätter im Rücken warten auf den richtigen Griff. Das oberste ist eine Säge, an der ich die 15tpi/16ppi Bezahnung zum ersten Mal probiert habe. Die läuft klasse. Leider hat der Griff Gebrauchspuren. Die Blätter darunter haben 14tpi/15ppi oder 15tpi/16ppi. Die Griffe werden auf Wunsch der künftigen Besitzer montiert. Der eine ist für jemanden mit einer schmalen Männeroder einer Frauenhand und der unter ist eine normale Größe.

Wo ich die Kamera mal an hatte:


6. September 2009

Dämlich oder Verlobung - Dumb or betrothal

Kann man es erkennen? Ja? Jaaa, es ist mir zweimal passiert. Ich habe beim Zusammenfügen von Blatt und Rücken (Ich nenne es Verlobung.) verkehrt herum getaperte Blätter hergestellt. die Schnitttiefe ist vorne größer als hinten. Bei der oberen Söge macht es nichts, die ist ein Versuch für Crosscutsägen aus Resten. Aber die unter war eigentlich perfekt. Nun denn, wenn ich nicht jemanden mit einem sehr ausgefallenen Geschmack finde, der die Säge so haben möchte, werde ich sie teilweise neu bezahnen müssen. Nicht schön.


Daher habe ich den Ablauf geändert, künftig wird nach der Verlobung bezahnt.

Da ich den Prozess der Verlobung bisher nicht gezeigt habe und er auch um ein, zwei Schritte erweitert wurde, zeige ich ihn mal. Zuerst wird die Zahnseite gefügt, sie komt nie ganz exakt aus der Schlagschere.


Dann messe ich die vorgesehene Schnitttiefe + 0,8 cm ab und zeichen sie aufs Tesafilm.


Beide Messpunkte werden verbunden.


Und dann an der Linie entlanggeschnitten. Wäre natürlich besser mit der Schlagschere, aber die steht bei einem Freund.


Es wird wieder gefügt, was ich aber nicht noch einmal zeige. Dann klebe ich den Rücken komplett mit Tesafilm ein und schneide den Schlitz frei.


Mit zwei Zwingen etwas fixieren und Kleber in den Schlitz spritzen.


Dann das Blatt an einer Ecke in den Rückensetzen und mit einem Klopfholz einschlagen.

Mehr schlagen.

Und noch mehr. Zwischendurch kontrollieren, dass das Blatt gerade bleibt; es verzieht sich gern bei dieser Prozedur. Und darauf achten, dass es richtig herum getapered ist. ;o)

Weil der Kleber anzieht, kann es dabei schon mal hektisch werden, und der Schlag auch mal kräftiger:
Subtitles: I show how to put a blade in the spline.

20. Juni 2009

Zuschnitt von Sägeblättern - cutting sawblades

Heute habe ich Sägeblätter geschnitten. Das Durchtrennen geht aus mir noch nicht bekannten Gründen mit dem Nibbler nicht. Aber man kann das Blatt perfekt begradigen und die Spannungen, die durch den Zuschnitt mit der Schere entstehen auflösen.
Der Nibbler ist eine Leihgabe von Klaus.

Subtitles:

Cut sawblades. Cutting through is done with the tin snipe. Than shaping and detensioning with the nibbler.

27. April 2009

V2A-Schrauben und Wengégriff - self made split nuts

Klaus hat Schrauben Schrauben montiert, die ich "gemacht" habe. Sie sind aus DIN 546 Schlitzmuttern und Flachrundschrauben gefertigt. Zur Wenge passen sie ganz gut, oder?









Subtitles:

I "made" split nuts from DIN 546 nuts and simple screws. I like the way the go together with Klaus' handle from wenge.

26. April 2009

alte Damen - old ladies

In meiner Kooperation mit Klaus bin ich ja im Wesentlichen für das Metall zuständig. Weil ich auch ganz gern mal mit Holz arbeite, hat Klaus mir zwei Rohlinge angepasst. Es ist ein Traum: Ich muss mich nur um die schönen Arbeiten kümmern!
Im Vordergrund seht Ihr übrigens die neuen Rücken und die Wengésäge, die Klaus mir zum Testen geschickt hat. Im Hintergrund mein bislang letzter selbst gemachter Griff.

Schlitzschraubenzieher - Split nut driver

Passend zu den Schrauben habe ich mir noch einen Schraubenzieher gemacht. Ein Holzbohrer von Bosch aus dem Baumarkt wird ausgepackt,


abgesägt
und zurechtgefeilt.



Subtitles:
Made another split nut driver.

25. April 2009

Schlitzschrauben - Split nuts

Einige Leser haben sich nach den Schrauben erkundigt. Das ist das Ausgangsmaterial: Die Mutter sind DIN 546 Muttern, die an verschiedenen Plätzen im Internet erhältlich sind. Vergleichen lohnt, die Preisunterschiede sind enorm.


Die Schrauben, sogenannte Flachrundschrauben oder Schlossschrauben, schleife ich dann etwas kleiner. Wie zeige ich hier nicht. Weil meine Methode wahrscheinlich allem wiederspricht, was der Metaller so lernt.


Subtitles:
TWB asked how I "make" the split nuts: I buy usual screws an ready made DIN 546 Splitnuts. (DIN = Deutsche Industrie Norm = German Law :o) )
I don't want to show how I make the diameter smaler. My way is probably dangerous.